Berka vor dem Hainich , Taufe
Die Taufe von 1752 war durch Feuchtigkeit und Verschmutzung stark geschädigt
Ausstattung - bemaltes Interieur
wie Altäre, Emporen, Orgelprospekt, aber auch andere Ausstattungsgegenstände, welche aus Holz oder Stein bestehen.
Diese werden nach wissenschaftlichen und ästhetischen Aspekten restauriert, immer mit dem Anspruch dem Original zu dienen.

Berka vor dem Hainich , Taufe
Der Deckel, wie auch die anderen Teile der Taufe mussten auf Grund des großen Fassungsverlustet stark gekittet werden.
Der Deckel, wie auch die anderen Teile der Taufe mussten auf Grund des großen Fassungsverlustet stark gekittet werden.
Berka vor dem Hainich , Taufe nach der Restaurierung
Es war notwendig im Deckel - und Fußbereich eine ölhaltige Übermalung abzunehmen. Die Erstfassung wurden nach der Festigung retuschiert, am Deckel und Fuß erfolgte teilweise eine Neufassung
Die Taufe erhielt teilweise neue Blattmetallauflagen mit Lüsterungen.
Es war notwendig im Deckel - und Fußbereich eine ölhaltige Übermalung abzunehmen. Die Erstfassung wurden nach der Festigung retuschiert, am Deckel und Fuß erfolgte teilweise eine Neufassung
Die Taufe erhielt teilweise neue Blattmetallauflagen mit Lüsterungen.
Berka vor dem Hainich , Bänke von 1752
In der Kirche sind fast alle Bänke bemalt und mit Namenszügen beschriftet.
Es wurden Probeflächen auf den Bänken angelegt.
In der Kirche sind fast alle Bänke bemalt und mit Namenszügen beschriftet.
Es wurden Probeflächen auf den Bänken angelegt.
Berka vor dem Hainich , Westempore
Die Emporen der Kirche wurden Abschnittsweise restauriert. Die Rahmungen wurden neu gefasst. Die Bemalungen, welche stark abgängig waren wurden gefestigt und gereinigt. Die Bemalung retuschiert und neu vergoldet.
Die Emporen der Kirche wurden Abschnittsweise restauriert. Die Rahmungen wurden neu gefasst. Die Bemalungen, welche stark abgängig waren wurden gefestigt und gereinigt. Die Bemalung retuschiert und neu vergoldet.
Berka vor dem Hainich , Supraporten der Türdurchgänge
Durch die Klimaschwankungen ist das Holz ständig in Bewegung, dadurch ist der Fassungsverlust der originalen Leimfarbenbemalung hoch. Die Fassung wurde gefestigt, gereinigt, retuschiert, teilweise rekonstruiert.
Durch die Klimaschwankungen ist das Holz ständig in Bewegung, dadurch ist der Fassungsverlust der originalen Leimfarbenbemalung hoch. Die Fassung wurde gefestigt, gereinigt, retuschiert, teilweise rekonstruiert.
Alkersleben, Kirche, 18.Jh.
Restaurierte Emporenfüllung im Rahmen einer Probefläche. Die Verschmutzung und der vergilbte Firnis musste mit Lösungsmittel abgenommen werden.
Restaurierte Emporenfüllung im Rahmen einer Probefläche. Die Verschmutzung und der vergilbte Firnis musste mit Lösungsmittel abgenommen werden.
Erfurt, Bürgerhaus Michalisstraße
Deckenbalken aus dem 16. Jh.
Die Bemalung des Balkens war gut erhalten, die Fassung wurde gereinigt, gefestigt und geringfügig retuschiert.
Deckenbalken aus dem 16. Jh.
Die Bemalung des Balkens war gut erhalten, die Fassung wurde gereinigt, gefestigt und geringfügig retuschiert.